Suchmaschinenoptimierung

SEO-Audits: Wie sinnvoll sind sie?

Sind SEO-Audits eigentlich sinnvoll? Mittlerweile gibt es schon "Kritik aus den eigenen Reihen". In diesem Artikel zeige ich dir, wann SEO-Audits wirklich sinnvoll sind und wie man sie am besten einsetzt.

Kritik an SEO-Audits

Da ich selbst SEO-Audits anbiete, habe ich mich intensiv mit der Sinnhaftigkeit eines SEO-Audits beschäftigt.

In vielen LinkedIn Posts lese ich mittlerweile eine Kritik an SEO-Audits. Diese Punkte sind teilweise berechtigt, teilweise aber auch nicht. Ein Beispiel für einen ganzen Artikel findest du bei Eli Schwartz, der ebenfalls einen kritischen Artikel über SEO-Audits geschrieben hat.

Ich habe versucht, die dahinterliegenden Probleme zu analysieren und Use-Cases abzuleiten, wann SEO-Audits wirklich sinnvoll sind und wie man sie am besten einsetzt.

Das größte Missverständnis bei SEO Audits ist, dass sie als “Allheilmittel” angesehen werden. Aus Kundensicht erhofft man sich bei der Beauftragung eines SEO-Audits einen Anstieg der SEO-Performance.

In der Praxis führen solche SEO-Audits aber eher selten zu einem direkten Anstieg der Rankings. Das liegt daran, dass Audits eher den Status-Quo analysieren und mögliche Ranking “Bremser” identifizieren. SEO-Wachstum wird aber durch neue, bessere Inhalte, neue hochwertige Backlinks und Erwähnungen sowie durch den Ausbau der Markenbekanntheit entsteht.

SEO-Audits als Baustein einer SEO-Strategie

Tatsächlich sind SEO-Audits nur ein Baustein bei der Entwicklung einer SEO-Strategie. Sie sind dafür gemacht, potenzielle Fehlerquellen auf einer Website zu identifizieren. Das bedeutet nicht, dass automatisch eine SEO-Strategie entwickelt wird.

SEO Wachstum passiert vor allem dann, wenn aktiv an neuen Backlinks, neuen URLs und neuen Inhalten gearbeitet wird. Diese Bausteine enthält ein SEO-Audit meistens nicht.

Im Rahmen meiner SEO-Strategieentwicklung führe ich übrigens immer ein Audit durch, allerdings erarbeiten wir im Vorgespräch bereits konkretere Fragestellungen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ich wurde ca. 3 Monate nach einem Website-Relaunch in das Projekt geholt. Unter anderem stand die Fragestellung im Raum, ob der Relaunch Schuld am Rückgang des Traffics sei.

So konnte ich mich bei der Analyse auf alle Veränderungen konzentrieren, die durch den Relaunch verursacht wurden.

Wann sind SEO-Audits sinnvoll?

Trotzdem gibt es Szenarien, in denen ein SEO-Audit sinnvoll sein kann.

Wenn nach einem Website-Relaunch die Rankings sinken, sollte man eine Qualitätssicherung durchführen – im Rahmen eines Audits.

Wenn neue technische Features auf der Website ausgerollt werden, sollte man diese ebenfalls näher betrachten.

Wenn man den Verdacht hat, dass ein besseres Ranking durch bestimmte Faktoren verhindert wird, sollte man sich diese Bereiche näher anschauen. Ein Beispiel hierfür können langsame Ladezeiten oder Content-Unzugänglichkeiten sein.

SEO-Audits müssen immer eine konkrete Fragestellung haben. Je spezifischer diese Fragestellungen sind, desto genauer kann auch der SEO-Experte arbeiten.


Ähnliche Artikel

First-Hand-Experience Content

Was meine ich mit First-Hand-Experience? Lasst uns mal über die aktuelle Situation sprechen: KI ist mittlerweile richtig gut darin, allgemeine Sachverhalte zusammenzufassen und aufzubereiten. Das klassische SEO-Playbook – Content an eine Agentur auslagern, Top 10 analysieren, W-Fragen beantworten – das funktioniert heute einfach nicht mehr so wie früher. Besonders spannend wird es, wenn die AI […]

Was bringt SEO? Daten, Statistiken & meine Erfahrungen

Kurzfassung: Was bringt SEO? SEO bedeutet: Nutzerzentrierte Inhalte erstellen. Wir bauen uns über die Zeit ein Asset auf, welches unsere potenziellen Kunden dann konsumieren können, wenn sie ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung lösen möchten. Im Gegensatz zu Werbeanzeigen betreiben wir Pull-Marketing. Suchmaschinenoptimierung gibt uns Einblicke in das Suchverhalten der Zielgruppe. Außerdem erkennen wir Trends […]

Nutzersignale analysieren & optimieren im SEO

Nutzersignale in der Suchmaschinenoptimierung Was für viele schon lange Zeit Realität war, wurde im Jahr 2024 durch die Google Leaks bestätigt: Google verwendet Nutzersignale, unter anderem aus dem Google Chrome Browser, um die Qualität einer Website zu beurteilen. Für uns Marketer gibt es also ganz neue Herausforderungen. Wir müssen uns viel intensiver damit auseinandersetzen, was […]

Product Grid SEO im E-Commerce

Die neuen organischen Produkt Grids von Google Seit Herbst 2024 zeigt Google bei produktrelevanten Suchanfragen verstärkt organische Produkt Grids an. Von dort kann man über ein Popup direkt auf die jeweilige Produktdetailseite im E-Commerce Shop gelangen. Erste Analysen, z.B. von Johannes Beus (Sistrix) zeigen, dass sich dadurch die Klicks auf den Suchergebnissen dramatisch verändern und […]

Keyword-Map erstellen: So gehe ich vor

Was bringt eine Keyword-Map? Die Keyword-Map ist eine zentrale Übersicht in der Suchmaschinenoptimierung, welche Keywords es gibt und mit welchen Unterseiten das jeweilige Keyword abgedeckt werden soll. Sie gibt die Struktur der Website vor und dient als Grundlage für die Planung, Optimierung und Messung der SEO-Performance. Die Informationsarchitektur einer Website bestimmt nicht nur maßgeblich den […]