Konkurrenzanalyse
Growth Strategy mit systematischem Wettbewerbsvorteil
Eure Wettbewerbs-Blindheit ist nur ein Symptom. Ich entwickle die ganzheitliche Growth-Strategie, die Competitive Intelligence in operative Vorteile verwandelt.
Blue Ocean Marketing: Während andere noch an der Vergangenheit festhängen, nutzen wir das riesige Potenzial von KI-Suchmaschinen
Gründer-Vibes statt Agentur: Du arbeitest mit mir persönlich – keine Übergaben, keine Silos, nur Ergebnisse
Strategische Entlastung: Ich übernehme den Marketing-Weitblick, du behältst den Fokus aufs Geschäft.
Wettbewerbsposition ist nicht klar und strategisch nutzbar
Wettbewerbsposition ist nicht systematisch analysiert
Konkurrenzstrategien sind nicht verstanden oder nutzbar
Fehlende Wettbewerbsvorteile in der Marketing-Strategie
Reaktion auf Konkurrenzaktivitäten erfolgt reaktiv statt strategisch
Die meisten B2B Tech Unternehmen ab 1M Umsatz versuchen Wettbewerb ohne systematische Analyse zu verfolgen.
Das Problem: Wettbewerbsvorteile funktionieren nur mit einer systematischen Konkurrenzanalyse als Teil der Growth-Strategie.
Das Ergebnis: Verpasste Chancen für Wettbewerbsvorteile und Marktpositionierung.
Warum 90% aller B2B-Konkurrenzanalysen wertlos sind
Nach 40+ Konkurrenzanalysen für B2B-Tech weiß ich: Die meisten Unternehmen machen Wettbewerbs-Research völlig falsch:
Oberflächliche Feature-Vergleiche helfen nicht
Teams vergleichen Feature-Listen und Preise, aber verstehen nicht die strategischen Positionierungen und Go-to-Market-Strategien der Konkurrenz.
Impact: Ihr optimiert für die falschen Differenzierungsmerkmale und verliert in Bereichen, wo ihr stark sein könntet.
Konkurrenz-Monitoring ohne Strategieumsetzung
Unternehmen sammeln Daten über Konkurrenten, aber haben keine systematischen Prozesse, um daraus strategische Vorteile zu entwickeln.
Impact: Wettbewerbs-Intelligence verpufft, weil keine operativen Konsequenzen gezogen werden.
Reaktives statt proaktives Competitor-Management
Teams reagieren auf Konkurrenz-Moves, statt proaktiv Marktlücken zu identifizieren und zu besetzen.
Impact: Ihr seid immer einen Schritt hinterher statt Marktführerschaft aufzubauen.
Was passiert ohne strategische Konkurrenzanalyse
Wettbewerbs-Blindheit ist einer der teuersten Fehler im B2B-Marketing. Hier die versteckten Kosten:
Ihr verliert ohne es zu merken
Konkurrenten erobern eure Keywords, stehlen eure Talent-Pipeline und unterbieten euch mit besseren Value Props.
Konsequenz: Market Share erodiert schleichend - bis es zu spät für Gegenmaßnahmen ist.
Product-Market-Fit wird zur Illusion
Ohne Konkurrenz-Context wisst ihr nicht, ob euer PMF real ist oder nur temporärer Markt-Gap.
Konsequenz: Ihr baut Features, die niemand braucht, während Konkurrenten echte Probleme lösen.
Pricing und Positioning im Blindflug
Ohne systematische Wettbewerbs-Intelligence könnt ihr nicht optimal preisen oder positionieren.
Konsequenz: Ihr lasst Millionen auf dem Tisch oder verliert Deals an schlechtere, aber besser positionierte Konkurrenten.
Warum Konkurrenz-Tools allein nicht reichen
Die meisten Teams kaufen Konkurrenz-Monitoring-Tools und glauben, das löst ihr Wettbewerbs-Problem. Aber Tools ohne strategischen Kontext sind wertlos.
Deshalb entwickle ich Growth-Strategien, die Wettbewerbs-Intelligence systematisch in operative Vorteile verwandeln.
Meine 90-Tage Competitive-Intelligence-Integration
Statt oberflächliches Konkurrenz-Monitoring bekommt ihr systematische Wettbewerbs-Vorteile als Teil eurer Growth-Strategie:
Strategic Competitor-Mapping: Die 5 wichtigsten Konkurrenten analysieren - nicht nur Features, sondern Go-to-Market, Positioning und Schwachstellen
Competitive-Content-Gaps: Wo haben Konkurrenten Content-Lücken, die ihr mit besseren Inhalten füllen könnt?
Pricing & Positioning-Audit: Wo seid ihr über-/unterpositioniert? Welche Preisstrategien funktionieren in eurem Markt?
Proaktive Competition-Strategy: Systematische Prozesse, um Konkurrenz-Moves vorherzusagen und zu kontern
Erfolgsstories meiner Kunden
Seit 2016 baue ich eigene Digitalunternehmen auf, halte Workshops, berate und unterstütze B2B-Unternehmen dabei, systematische Marketing-Systeme aufzubauen

"Jannik Lindner berät uns bei der SEO-Optimierung unserer deutschsprachigen Internetseiten seit 2018. Er hat sich in dieser Zeit schnell in die Komplexität unserer Prozesse und Produkte eingefunden und dank seiner professionellen Auswertungen konnten wir unsere Sichtbarkeit und Ranking bei Google deutlich steigern."
Silke Loßnitzer
Marketing Manager, Tarkett Deutschland

"Herr Lindner verfügt über eine sehr hohe Kompetenz im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und konnte uns durch seinen SEO-Workshop mit unseren Herausforderungen unterstützen. Vielen Dank!"
Bertil Braun
TelecomBehnke
Was hindert euch an Wachstum?
Als Gründer kenne ich diese Herausforderungen – kreuzt an, was auf euch zutrifft

Sehr gut aufgestellt
Kein akuter Bedarf – mein Service ist aktuell optional.
Passende Lösungsansätze für eure Probleme:
Alle Growth-Ansätze für B2B Tech & SaaS:
So arbeite ich als Teil eures Teams
Nicht als Berater von außen, sondern als externer Head of Growth, der strategisch denkt UND operativ liefert.
Strategische Führung
- Wachstums‑Chancen identifizieren
- Prioritäten festlegen & ROI bewerten
- Cross‑Channel‑Strategien entwickeln
- KI‑Workflows & Automationen aufbauen
- Performance analysieren & optimieren
Team‑Befähigung
- Content‑Erstellung nach meinen Briefings
- Operative Umsetzung von Optimierungen
- Fachliche Expertise einbringen
- Feedback zu Markt & Kunden geben
Externe Koordination
- Web‑Agenturen für Technical Fixes
- Content‑Freelancer für Scale‑Phasen
- Tool‑Anbieter für Setup & Support
- Spezialisierte Dienstleister nach Bedarf
Warum mit mir arbeiten?
Als Gründer weiß ich, dass jeder Euro zählen muss. Deshalb zeige ich dir transparent, warum Head of Growth as a Service oft die bessere Wahl ist als eine Vollzeit-Einstellung.
- Spezialisierung auf B2B‑Tech
- Tiefes Verständnis für komplexe Käufer‑Reisen, Enterprise‑Sales und technisches Marketing in Software & Tech‑Dienstleistungen.
- Fester Teil eures Teams
- Strategische Führung und operative Umsetzung in einem. Direkte Zusammenarbeit (Slack/Teams), keine Übergaben an Account‑Manager.
- KI/LLM‑Readiness mit Weitblick
- Sichtbarkeit in ChatGPT, Claude & Co. aufbauen und Google‑Risiken reduzieren – für nachhaltige, kanalübergreifende Resilienz.
- Individuelle, hochwertige Betreuung
- Keine Standardpakete. Maßgeschneiderte Wachstums‑Pläne, direkte Senior‑Expertise und Premium‑Qualität in der Umsetzung.
Als Gründer weiß ich: Jeder Euro zählen muss
Ich war selbst in der Situation, wo Marketing-Budgets knapp waren und jede Investition gerechtfertigt werden musste. Deshalb zeige ich dir transparent, warum Head of Growth as a Service oft die bessere Wahl ist als eine Vollzeit-Einstellung.
Berechne den ROI von Head of Growth as a Service
Vergleiche Vollzeit‑Einstellung mit meiner externen Rolle – speziell für B2B Tech & SaaS ab 1M Jahresumsatz.
Vollzeit‑Führungskraft
Head of Growth as a Service
So starten wir die Zusammenarbeit
Klare Schritte vom ersten Kennenlernen bis zur laufenden Umsetzung – risikoarm, fokussiert und messbar.
Erstgespräch
Unverbindliches Kennenlernen (20–30 Min). Ziele, aktuelle Situation und Erwartungshaltung abgleichen.
14‑Tage Wachstums‑Diagnose
Datenbasierte Analyse, Chancen‑Matrix, LLM‑Readiness & Quick‑Wins. Am Ende steht eine klare 6‑Monats‑Roadmap.
Kickoff & Prioritätenplan
Gemeinsames Setup, Verantwortlichkeiten, Messkonzept. Wir starten mit den Maßnahmen mit höchster Rendite.
Laufende Zusammenarbeit
Strategische Führung + operative Umsetzung, regelmäßiges Monitoring und fortlaufende Chancen‑Identifikation.
Mit „Head of Growth as a Service“ erhältst du strategische Führung und operative Umsetzung – ohne Vollzeit‑Einstellung und mit klarer Rendite‑Orientierung.
Noch irgendetwas unklar oder können wir starten?
Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen zur Zusammenarbeit.
Was umfasst Head of Growth as a Service?
Ich übernehme als externer Wachstumsleiter die strategische Führung und begleite die operative Umsetzung. Wir priorisieren die wirksamsten Hebel über alle organischen Kanäle, richten die Zusammenarbeit klar aus und schaffen messbare Ergebnisse – ohne zusätzliche Komplexität für euer Team.
Für wen ist das Angebot geeignet – und wann passt es nicht?
Optimal ist HoGaaS für B2B‑Tech‑Unternehmen mit vorhandenem Marketing‑Team, die organisches Wachstum systematisieren wollen (Google, LinkedIn, YouTube, LLM‑Suchen). Nicht ideal ist es bei fehlendem Produkt‑Markt‑Fit, reinem Paid‑Ads‑Fokus oder wenn schnelle Taktiken ohne System gewünscht sind.
Wie starten wir gemeinsam?
Wir beginnen mit einem Erstgespräch und einer kompakten Diagnosephase. Daraus entsteht eine klare 90‑Tage‑Roadmap mit Quick‑Wins und einem umsetzbaren Plan. Anschließend arbeiten wir in einem regelmäßigen Rhythmus weiter – pragmatisch, fokussiert und transparent.
Worin unterscheidet sich das von einer SEO‑Agentur oder einem Freelancer?
Ich führe das Thema ganzheitlich und kanalübergreifend. Statt Übergaben und Silos gibt es eine integrierte Zusammenarbeit mit eurem Team. Wir bauen wiederholbare Systeme auf, übertragen Know‑how und vermeiden Abhängigkeiten – Ziel ist, dass ihr dauerhaft schneller und eigenständig agiert.
Wie viel Zeit braucht unser Team?
Wenige Stunden pro Woche reichen. Ich arbeite im Hintergrund vor, bereite Entscheidungen vor und halte die Umsetzung schlank. Wichtig ist Verfügbarkeit für Priorisierungen – nicht zusätzliche Operative.
Wie messen wir den Erfolg?
Wir etablieren ein klares Controlling‑Setup: Themen‑Performance, Kanal‑Beiträge und Pipeline‑Effekte werden transparent. So seht ihr, was wirkt, und könnt Ressourcen sicher verteilen.
Funktioniert das in der KI‑Ära?
Ja. Ein Schwerpunkt liegt auf KI/LLM‑Readiness: Inhalte und Formate, die in LLM‑Suchen aufgefunden werden, bei gleichzeitiger Reduktion der Abhängigkeit von Google. Diversifikation statt Einzelkanal‑Risiko.
Wir haben bereits ein Marketing‑Team – ist das sinnvoll?
Sehr. Ich setze den Rahmen, priorisiere gemeinsam mit euch, liefere Quick‑Wins und transferiere Wissen. Das Team wird spürbar schneller, fokussierter und unabhängiger – ohne Vollzeit‑Head‑of‑Growth einstellen zu müssen.
Einwände: ‘Wir haben schon vieles probiert’ oder ‘uns fehlt die Zeit’.
Genau hier setze ich an: Wir reduzieren Aktionismus, bündeln Kräfte auf wenige Hebel mit größter Wirkung und schaffen ein wiederholbares System. Dadurch sinkt der Koordinationsaufwand und es entstehen zügig sichtbare Fortschritte.