B2B-GEO-Sparring

Growth Strategie für die KI-Ära

Eure fehlende KI-Sichtbarkeit ist nur ein Symptom. Ich entwickle die ganzheitliche Growth-Strategie, die GEO mit Content, SEO und Sales-Enablement verzahnt.

Blue Ocean Marketing: Während andere noch an der Vergangenheit festhängen, nutzen wir das riesige Potenzial von KI-Suchmaschinen

Gründer-Vibes statt Agentur: Du arbeitest mit mir persönlich – keine Übergaben, keine Silos, nur Ergebnisse

Strategische Entlastung: Ich übernehme den Marketing-Weitblick, du behältst den Fokus aufs Geschäft.

Teql
Workheld
Tarkett
Lavanguardia
Aromapflege
Teql
Workheld
Tarkett
Lavanguardia
Aromapflege

Eure Zielgruppe fragt KI-Systeme - aber die empfehlen eure Konkurrenten

50% eurer B2B-Buyer nutzen bereits ChatGPT für Vendor-Research - ohne euch zu finden

Eure Konkurrenten werden in 7 von 10 KI-Antworten erwähnt, ihr in 0 von 10

Euer Sales-Team berichtet: 'Prospects kommen mit Konkurrenz-Namen aus KI-Tools zu uns'

Budget für traditionelles SEO steigt, aber KI-Sichtbarkeit ist bei 0%

"

Die meisten B2B Tech Unternehmen ab 1M Umsatz versuchen KI-Sichtbarkeit als separates Marketing-Experiment zu behandeln.

Das Problem: 92% der B2B-Unternehmen haben noch keine GEO-Strategie - wer jetzt startet, hat 2 Jahre Vorsprung.

Das Ergebnis: Während ihr wartet, baut die Konkurrenz systematisch KI-Sichtbarkeit auf und stiehlt eure zukünftigen Kunden.

"

Warum GEO jetzt der wichtigste Marketing-Kanal für B2B wird

Als einer der ersten deutschen Growth-Experten habe ich systematische GEO-Strategien für B2B entwickelt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse:

1

KI-Systeme werden zum neuen Google

ChatGPT hat 100M+ monatliche B2B-Nutzer. Perplexity Pro wächst 40% monatlich. Claude wird in Fortune-500-Unternehmen als Standard-Research-Tool eingeführt.

Impact: Bis 2025 laufen 60% aller B2B-Vendor-Searches über KI-Systeme statt Google.

2

First-Mover-Advantage ist riesig

KI-Systeme 'lernen' Brand-Assoziationen. Wer jetzt systematisch Brand Mentions aufbaut, prägt die KI-Modelle für Jahre.

Impact: Frühe Anwender sehen 300% mehr qualifizierte Leads aus KI-Besucheraufkommen als Nachzügler.

3

B2B-Buying-Verhalten ändert sich fundamental

Procurement-Teams nutzen KI für Vendor-Research. CTOs fragen Claude nach Tool-Empfehlungen. CMOs lassen sich von ChatGPT Strategien erklären.

Impact: B2B-Käufer treffen 70% ihrer Anbieter-Entscheidungen vor dem ersten Vertriebsgespräch - basierend auf KI-Empfehlungen.

Was passiert, wenn ihr jetzt nicht handelt

GEO ist kein nettes Extra-Marketing-Experiment. Es ist existenziell für euer Wachstum in den nächsten 3 Jahren:

Eure Zielgruppe verschwindet aus eurer Reichweite

B2B-Decision-Maker unter 40 nutzen KI-Tools täglich. Sie googeln nicht mehr, sie fragen ChatGPT.

Konsequenz: Ohne KI-Sichtbarkeit seid ihr für 60% eurer Zielgruppe unsichtbar.

Die Konkurrenz baut uneinholbare Vorsprünge auf

Erste B2B-SaaS-Unternehmen investieren bereits 30% ihres Marketing-Budgets in GEO und sehen 5x Kapitalrendite.

Konsequenz: Wer 2025 startet, braucht 3x das Budget für 50% der Ergebnisse.

Euer Sales-Funnel wird ausgehungert

Qualified Leads kommen immer weniger über traditionelle Kanäle. Der neue Funnel startet bei KI-Systemen.

Konsequenz: Ohne GEO-Pipeline bricht euer Wachstum 2025 ein - auch wenn alles andere funktioniert.

Warum GEO-Sparring allein nicht reicht

GEO funktioniert nicht isoliert. Es braucht eine systematische Growth-Strategie, die KI-Sichtbarkeit mit Content, SEO und Sales-Enablement verzahnt.

Deshalb entwickle ich für euch eine integrierte Growth-Strategie, in der GEO der Wachstumstreiber ist - nicht nur ein weiterer Marketing-Kanal.

Meine 90-Tage GEO-Integration in eure Growth-Strategie

Statt isoliertes GEO-Marketing bekommt ihr eine systematische Growth-Strategie mit KI-Sichtbarkeit als Kern:

GEO-Monitoring-System: Täglich 200+ Prompts eurer Zielgruppe überwachen - wo steht ihr, wo die Konkurrenz?

Content-zu-KI-Pipeline: Eure bestehenden Inhalte für maximale KI-Mentions optimieren, ohne neu zu schreiben

Prompt-Research & -Optimierung: Die 50 wichtigsten B2B-Prompts eurer Branche identifizieren und dominieren

Vertriebsunterstützung für KI-Ära: Euer Team lernt, KI-informierte Interessenten richtig zu qualifizieren und abzuschließen

Vertrauen von B2B-Unternehmen

Erfolgsstories meiner Kunden

Seit 2016 baue ich eigene Digitalunternehmen auf, halte Workshops, berate und unterstütze B2B-Unternehmen dabei, systematische Marketing-Systeme aufzubauen

Tarkett Logo
"Jannik Lindner berät uns bei der SEO-Optimierung unserer deutschsprachigen Internetseiten seit 2018. Er hat sich in dieser Zeit schnell in die Komplexität unserer Prozesse und Produkte eingefunden und dank seiner professionellen Auswertungen konnten wir unsere Sichtbarkeit und Ranking bei Google deutlich steigern."
SL

Silke Loßnitzer

Marketing Manager, Tarkett Deutschland

Seit 2018 erfolgreich im Einsatz
TelecomBehnke Logo
"Herr Lindner verfügt über eine sehr hohe Kompetenz im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und konnte uns durch seinen SEO-Workshop mit unseren Herausforderungen unterstützen. Vielen Dank!"
BB

Bertil Braun

TelecomBehnke

Mehr als 50 zufriedene Kunden seit 2016

Was hindert euch an Wachstum?

Als Gründer kenne ich diese Herausforderungen – kreuzt an, was auf euch zutrifft

Problem Level Indicator

Sehr gut aufgestellt

Kein akuter Bedarf – mein Service ist aktuell optional.

Strategie-Check vereinbaren

So arbeite ich als Teil eures Teams

Nicht als Berater von außen, sondern als externer Head of Growth, der strategisch denkt UND operativ liefert.

Das mache ICH

Strategische Führung

  • Wachstums‑Chancen identifizieren
  • Prioritäten festlegen & ROI bewerten
  • Cross‑Channel‑Strategien entwickeln
  • KI‑Workflows & Automationen aufbauen
  • Performance analysieren & optimieren
Das macht euer TEAM

Team‑Befähigung

  • Content‑Erstellung nach meinen Briefings
  • Operative Umsetzung von Optimierungen
  • Fachliche Expertise einbringen
  • Feedback zu Markt & Kunden geben
Das koordiniere ICH

Externe Koordination

  • Web‑Agenturen für Technical Fixes
  • Content‑Freelancer für Scale‑Phasen
  • Tool‑Anbieter für Setup & Support
  • Spezialisierte Dienstleister nach Bedarf

Warum mit mir arbeiten?

Als Gründer weiß ich, dass jeder Euro zählen muss. Deshalb zeige ich dir transparent, warum Head of Growth as a Service oft die bessere Wahl ist als eine Vollzeit-Einstellung.

Spezialisierung auf B2B‑Tech
Tiefes Verständnis für komplexe Käufer‑Reisen, Enterprise‑Sales und technisches Marketing in Software & Tech‑Dienstleistungen.
Fester Teil eures Teams
Strategische Führung und operative Umsetzung in einem. Direkte Zusammenarbeit (Slack/Teams), keine Übergaben an Account‑Manager.
KI/LLM‑Readiness mit Weitblick
Sichtbarkeit in ChatGPT, Claude & Co. aufbauen und Google‑Risiken reduzieren – für nachhaltige, kanalübergreifende Resilienz.
Individuelle, hochwertige Betreuung
Keine Standardpakete. Maßgeschneiderte Wachstums‑Pläne, direkte Senior‑Expertise und Premium‑Qualität in der Umsetzung.

Als Gründer weiß ich: Jeder Euro zählen muss

Ich war selbst in der Situation, wo Marketing-Budgets knapp waren und jede Investition gerechtfertigt werden musste. Deshalb zeige ich dir transparent, warum Head of Growth as a Service oft die bessere Wahl ist als eine Vollzeit-Einstellung.

Berechne den ROI von Head of Growth as a Service

Vergleiche Vollzeit‑Einstellung mit meiner externen Rolle – speziell für B2B Tech & SaaS ab 1M Jahresumsatz.

Schnellstart:

Vollzeit‑Führungskraft

Jahresgehalt
105.000 €
Realistische Range für deutsche B2B Tech & SaaS Growth‑Rollen.
Arbeitgeber‑Nebenkosten
DACH‑spezifisch: 20–35% durch höhere Sozialabgaben.
%
Recruiting & Ramp‑up
Spezialisierte Growth‑Rollen sind schwer zu besetzen, besonders in DACH.
Zusätzlicher MRR/Pipeline‑Wert
Typisch für B2B SaaS: 10-30k€ zusätzlicher monatlicher Pipeline‑Wert.
Gesamtkosten im ersten Jahr
275.000 €
Enthält Gehalt, Nebenkosten, Verzögerung und Anteil Gehalt während Ramp‑up.

Head of Growth as a Service

Unternehmensprofil
Laufzeit
Investition/Jahr
30.000 €
Sofort einsatzbereit, B2B Growth‑Strategien zeigen erst nach 3-6 Monaten volle Wirkung.
Zeitvorteil bis zur vollen Wirksamkeit
4 Monate
Mehrwert durch frühere Wirkung: 80.000 €
Vollzeit im 1. Jahr
275.000 €
Extern (Invest)
30.000 €
Ersparnis + schnellerer Impact (× Faktor)
227.500 €
Konservativitäts‑Faktor
70%
Empfohlen: 70% für vorsichtige Planung.
ROI‑Schätzung:658 %
Annahmen können angepasst werden. Werte dienen der Orientierung.

So starten wir die Zusammenarbeit

Klare Schritte vom ersten Kennenlernen bis zur laufenden Umsetzung – risikoarm, fokussiert und messbar.

01

Erstgespräch

Unverbindliches Kennenlernen (20–30 Min). Ziele, aktuelle Situation und Erwartungshaltung abgleichen.

02

14‑Tage Wachstums‑Diagnose

Datenbasierte Analyse, Chancen‑Matrix, LLM‑Readiness & Quick‑Wins. Am Ende steht eine klare 6‑Monats‑Roadmap.

03

Kickoff & Prioritätenplan

Gemeinsames Setup, Verantwortlichkeiten, Messkonzept. Wir starten mit den Maßnahmen mit höchster Rendite.

04

Laufende Zusammenarbeit

Strategische Führung + operative Umsetzung, regelmäßiges Monitoring und fortlaufende Chancen‑Identifikation.

Mit „Head of Growth as a Service“ erhältst du strategische Führung und operative Umsetzung – ohne Vollzeit‑Einstellung und mit klarer Rendite‑Orientierung.

Noch irgendetwas unklar oder können wir starten?

Hier beantworte ich die wichtigsten Fragen zur Zusammenarbeit.

Was umfasst Head of Growth as a Service?

Ich übernehme als externer Wachstumsleiter die strategische Führung und begleite die operative Umsetzung. Wir priorisieren die wirksamsten Hebel über alle organischen Kanäle, richten die Zusammenarbeit klar aus und schaffen messbare Ergebnisse – ohne zusätzliche Komplexität für euer Team.

Für wen ist das Angebot geeignet – und wann passt es nicht?

Optimal ist HoGaaS für B2B‑Tech‑Unternehmen mit vorhandenem Marketing‑Team, die organisches Wachstum systematisieren wollen (Google, LinkedIn, YouTube, LLM‑Suchen). Nicht ideal ist es bei fehlendem Produkt‑Markt‑Fit, reinem Paid‑Ads‑Fokus oder wenn schnelle Taktiken ohne System gewünscht sind.

Wie starten wir gemeinsam?

Wir beginnen mit einem Erstgespräch und einer kompakten Diagnosephase. Daraus entsteht eine klare 90‑Tage‑Roadmap mit Quick‑Wins und einem umsetzbaren Plan. Anschließend arbeiten wir in einem regelmäßigen Rhythmus weiter – pragmatisch, fokussiert und transparent.

Worin unterscheidet sich das von einer SEO‑Agentur oder einem Freelancer?

Ich führe das Thema ganzheitlich und kanalübergreifend. Statt Übergaben und Silos gibt es eine integrierte Zusammenarbeit mit eurem Team. Wir bauen wiederholbare Systeme auf, übertragen Know‑how und vermeiden Abhängigkeiten – Ziel ist, dass ihr dauerhaft schneller und eigenständig agiert.

Wie viel Zeit braucht unser Team?

Wenige Stunden pro Woche reichen. Ich arbeite im Hintergrund vor, bereite Entscheidungen vor und halte die Umsetzung schlank. Wichtig ist Verfügbarkeit für Priorisierungen – nicht zusätzliche Operative.

Wie messen wir den Erfolg?

Wir etablieren ein klares Controlling‑Setup: Themen‑Performance, Kanal‑Beiträge und Pipeline‑Effekte werden transparent. So seht ihr, was wirkt, und könnt Ressourcen sicher verteilen.

Funktioniert das in der KI‑Ära?

Ja. Ein Schwerpunkt liegt auf KI/LLM‑Readiness: Inhalte und Formate, die in LLM‑Suchen aufgefunden werden, bei gleichzeitiger Reduktion der Abhängigkeit von Google. Diversifikation statt Einzelkanal‑Risiko.

Wir haben bereits ein Marketing‑Team – ist das sinnvoll?

Sehr. Ich setze den Rahmen, priorisiere gemeinsam mit euch, liefere Quick‑Wins und transferiere Wissen. Das Team wird spürbar schneller, fokussierter und unabhängiger – ohne Vollzeit‑Head‑of‑Growth einstellen zu müssen.

Einwände: ‘Wir haben schon vieles probiert’ oder ‘uns fehlt die Zeit’.

Genau hier setze ich an: Wir reduzieren Aktionismus, bündeln Kräfte auf wenige Hebel mit größter Wirkung und schaffen ein wiederholbares System. Dadurch sinkt der Koordinationsaufwand und es entstehen zügig sichtbare Fortschritte.