KI im Marketing: Aktuelle Zahlen, Statistiken & Trends

Profilbild von Jannik Lindner
Jannik Lindner

Zuletzt aktualisiert: 29. April 2025

In diesem Artikel analysiere ich verschiedene Statistiken und Datenquellen rund um KI im Marketing. Ich analysiere, wie genau KI in verschiedenen Bereichen im Marketing eingesetzt wird und was die Prognosen für die Zukunft sind. Der Artikel wird immer erweitert, wenn neue Daten und Quellen verfügbar sind.

KI in Content Teams: So wird KI in 2025 verwendet

Hier sind einige aktuelle Daten aus 2025, wie künstliche Intelligenz in Content Marketing Teams eingesetzt wird. Die meisten Daten stammen aus Befragungen von Marketing-Verantwortlichen in den USA.

Primär-Statistik
Übersetzt

Herausforderung der Weiterbildung (51% haben Schwierigkeiten)

51% der Content-Teams berichten von Schwierigkeiten, ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI weiterzubilden, was eine erhebliche Hürde für die KI-Adoption darstellt.

Die Ergebnisse zeigen, dass 51% der Content-Teams Herausforderungen bei der Verbesserung der Fähigkeiten ihres Teams zur effektiven Nutzung von KI-Tools haben. Dies hebt ein großes Hindernis bei der KI-Adoption hervor, da Teams die erforderliche Expertise entwickeln müssen, um KI erfolgreich in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.

Primär-Statistik
Übersetzt

Herausforderung der Qualitätskontrolle (82% besorgt)

Die Aufrechterhaltung der Inhaltsqualität ist für 82% der Content-Teams, die KI nutzen, ein Anliegen, was die Notwendigkeit effektiver Qualitätssicherungsprozesse unterstreicht.

Die Umfrage zeigt, dass 82% der Content-Teams Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Qualität von KI-generierten Inhalten haben. Dieses Anliegen betont die Notwendigkeit robuster Qualitätssicherungsmechanismen, um sicherzustellen, dass die Integration von KI die Inhaltsstandards nicht beeinträchtigt.

Primär-Statistik
Übersetzt

Verschiebung der Budgetzuweisung (63% investieren mehr in KI)

63% der Content-Teams planen, in den nächsten 18 Monaten ein höheres Budget für KI-Tools, Schulungen und spezialisierte Rollen einzuplanen.

Die Daten zeigen, dass 63% der Content-Teams sich darauf vorbereiten, ihr finanzielles Engagement für KI-bezogene Ressourcen, einschließlich Tools, Schulungen und die Einrichtung spezialisierter Rollen, zu erhöhen. Dies spiegelt einen breiteren Branchentrend wider, Budgets von traditionellen Methoden auf KI-gesteuerte Strategien zur Verbesserung der Content-Operationen umzuverteilen.

Primär-Statistik
Übersetzt

Produktivitätssteigerung der Content-Teams (25-35% Zuwächse)

Content-Teams berichten von Produktivitätsverbesserungen von 25-35% durch KI, insbesondere in den Phasen des Entwurfs und der Gliederung, obwohl die Qualitätskontrolle und Verteilung weiterhin zeitaufwendig bleiben.

Die Umfrage hebt hervor, dass Content-Teams Produktivitätsgewinne im Bereich von 25-35% durch die Integration von KI erfahren haben, insbesondere in den Phasen des Entwurfs und der Gliederung der Content-Erstellung. Trotz dieser Verbesserungen bleiben Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Qualitätskontrolle und der effektiven Verwaltung der Content-Verteilung bestehen.

Primär-Statistik
Übersetzt

Zunahme von KI-spezifischen Rollen (48% fügen Rollen hinzu)

48% der Unternehmen schaffen KI-spezifische Rollen wie Prompt- und Content-Engineers, was auf eine Transformation der Teamstrukturen zur Integration von KI hinweist.

Die Ergebnisse zeigen, dass 48% der Organisationen ihre Teams umstrukturieren, indem sie Rollen hinzufügen, die speziell auf KI ausgerichtet sind, einschließlich Positionen wie Prompt-Engineers und Content-Engineers. Dieser Wandel unterstreicht die Notwendigkeit technischer Fähigkeiten neben kreativer Expertise, da KI zunehmend in die Arbeitsabläufe der Content-Produktion integriert wird.

Primär-Statistik
Übersetzt

Investitionspläne für KI-Tools (72% Steigerung)

72% der Content-Teams planen, ihre Investitionen in KI-Tools und -Fähigkeiten im nächsten Jahr zu erhöhen, was auf einen strategischen Wandel hin zu KI-first-Operationen hinweist.

Die Umfrage zeigt, dass 72% der Content-Teams planen, ihre Investitionen in KI-Tools und -Fähigkeiten im kommenden Jahr zu erhöhen. Dies spiegelt einen strategischen Schritt hin zur Einführung von KI-first-Operationen wider, da die Teams die erheblichen Vorteile erkennen, die KI für die Erstellung und Optimierung von Inhalten mit sich bringen kann.

Primär-Statistik
Übersetzt

KI-Adoption unter Content-Teams bei 91%

Insgesamt haben 91% der Content-Teams KI in irgendeiner Form implementiert, von experimentellen Phasen bis hin zur vollständigen Integration, wobei nur 9% keine KI nutzen.

Die Daten zeigen, dass die KI-Adoption unter Content-Teams weit verbreitet ist, wobei 91% der befragten Teams einen gewissen Grad an KI-Nutzung berichten. Dies reicht von Teams in der experimentellen Phase (32%) über solche mit teilweiser Integration (38%) bis hin zu vollständiger Integration (17%), sodass nur 9% der Teams keine KI-Implementierung aufweisen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI in den Content-Operationen.

Meine Einschätzung: KI in Content-Teams 2025

Was die Daten wirklich bedeuten

Die AirOps-Studie zeichnet ein klares Bild: Wir befinden uns mitten in einer fundamentalen Transformation der Content-Erstellung. Mit 91% Adoptionsrate ist KI kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits Realität. Besonders aufschlussreich ist die Diskrepanz zwischen hoher Experimentierfreude (70% der Teams in experimenteller oder partieller Phase) und tatsächlicher systematischer Integration (nur 17%).

Dies deutet auf eine zentrale Herausforderung hin: Content-Teams erkennen das Potenzial, haben aber Schwierigkeiten, KI strukturiert in ihre Prozesse zu integrieren. Die hohe Besorgnis über Qualitätssicherung (82%) zeigt zudem, dass Technologie-Implementierung ohne entsprechende Prozesse zum Risiko wird.

Drei Kernerkenntnisse für Marketing-Verantwortliche

  1. Die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern wächst: Teams mit vollständiger KI-Integration berichten von 25-35% Produktivitätssteigerung. Diese Effizienzvorteile werden sich mit fortschreitender Expertise verstärken.
  2. Organisatorische Transformation ist entscheidender als Technologie: Der größte Engpass liegt nicht in der KI-Technologie selbst, sondern in der Anpassung von Prozessen, Kompetenzen und Teamstrukturen.
  3. Content-Teams werden technischer: Die Entstehung neuer Rollen wie Prompt Engineers (bei 48% der Teams) signalisiert einen fundamentalen Wandel im Kompetenzprofil erfolgreicher Content-Teams.

Handlungsempfehlungen für 2025

  1. Skill-Gap schließen: Investiere in systematische KI-Weiterbildung statt punktueller Tool-Schulungen. Fokussiere auf strategisches Prompt Engineering und Output-Bewertung. Ich empfehle ganz unvoreingenommen meinen KI-Workshop für Inhouse-Teams.
  2. Prozess vor Technologie: Entwickle klare Workflows für KI-Nutzung, definiere Quality Gates und standardisiere Prompts für wiederkehrende Aufgaben.
  3. Differenzierungsfaktoren stärken: In einer Welt, in der generischer Content durch KI leicht zu erstellen ist, werden proprietäre Daten, Fachexpertise und einzigartige Perspektiven zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die erfolgreichen Content-Teams von morgen werden nicht einfach KI-Tools nutzen, sondern ihr gesamtes Betriebsmodell neu ausrichten: mit systematischen Prozessen, klaren Qualitätsstandards und einer strategischen Balance zwischen KI-Effizienz und menschlicher Differenzierung.

Ähnliche Artikel

Themenzentriertes Marketing: Mehr Effizienz statt Kanaldenken

Themenzentriert vs. Kanalzentriert: Der fundamentale Unterschied Ein Thema im Marketing-Kontext ist eine strategisch relevante Fragestellung oder ein Themenkomplex, der für eure Zielgruppe bedeutsam ist und zu eurer fachlichen Expertise passt. Anders als ein einzelnes Keyword oder ein Blogpost behandelt ein Thema eine umfassendere Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln. Es verbindet Kernprobleme eurer Zielgruppe mit eurem spezifischen […]

Weiterlesen

Keyword-Recherche im B2B: Diese 5 Fehler kosten dich Geld

Warum klassische Keyword-Recherche im B2B nicht mehr funktioniert Die typische Herangehensweise im SEO sieht meist so aus: Man arbeitet direkt in den Keywords-Tools, sammelt Ideen und erhält am Ende eine Excel-Liste mit passenden Keywords, verteilt diese auf verschiedene Tabs und denkt, damit wäre es getan. Das Problem: Diese Listen sind selten vollständig und geben dir […]

Weiterlesen

First-Hand-Experience Content: So geht modernes SEO

Was meine ich mit First-Hand-Experience? Lasst uns mal über die aktuelle Situation sprechen: KI ist mittlerweile richtig gut darin, allgemeine Sachverhalte zusammenzufassen und aufzubereiten. Das klassische SEO-Playbook – Content an eine Agentur auslagern, Top 10 analysieren, W-Fragen beantworten – das funktioniert heute einfach nicht mehr so wie früher. Besonders spannend wird es, wenn die AI […]

Weiterlesen

Was bringt SEO? Daten, Statistiken & meine Erfahrungen

Kurzfassung: Was bringt SEO? SEO bedeutet: Nutzerzentrierte Inhalte erstellen. Wir bauen uns über die Zeit ein Asset auf, welches unsere potenziellen Kunden dann konsumieren können, wenn sie ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung lösen möchten. Im Gegensatz zu Werbeanzeigen betreiben wir Pull-Marketing. Suchmaschinenoptimierung gibt uns Einblicke in das Suchverhalten der Zielgruppe. Außerdem erkennen wir Trends […]

Weiterlesen

Nutzersignale analysieren & optimieren im SEO

Nutzersignale in der Suchmaschinenoptimierung Was für viele schon lange Zeit Realität war, wurde im Jahr 2024 durch die Google Leaks bestätigt: Google verwendet Nutzersignale, unter anderem aus dem Google Chrome Browser, um die Qualität einer Website zu beurteilen. Für uns Marketer gibt es also ganz neue Herausforderungen. Wir müssen uns viel intensiver damit auseinandersetzen, was […]

Weiterlesen

SEO-Audits: Wie sinnvoll sind sie?

Kritik an SEO-Audits Da ich selbst SEO-Audits anbiete, habe ich mich intensiv mit der Sinnhaftigkeit eines SEO-Audits beschäftigt. In vielen LinkedIn Posts lese ich mittlerweile eine Kritik an SEO-Audits. Diese Punkte sind teilweise berechtigt, teilweise aber auch nicht. Ein Beispiel für einen ganzen Artikel findest du bei Eli Schwartz, der ebenfalls einen kritischen Artikel über […]

Weiterlesen