Prompt-Recherche Tool für KI-Suchmaschinen
Systematische Prompt-Recherche
Dieses Prompt-Recherche Tool hilft dir dabei, relevante Prompts zu finden, mit denen deine Kunden in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini nach Lösungen suchen.
Schritt 1/2: Angebot definieren
Definiere dein Angebot und die typischen Auswahlkriterien deiner Kunden.
Gib dein Produkt oder deine Dienstleistung so präzise wie möglich an.
Wähle die Faktoren aus, die für deine Kunden bei der Kaufentscheidung am wichtigsten sind.
So funktioniert Systematische Prompt-Recherche
Die Prompt-Recherche unterscheidet sich fundamental von der klassischen Keyword-Recherche. Während Menschen bei Google nach Begriffen suchen, führen sie mit KI-Systemen Gespräche. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du systematisch relevante Prompts für dein Business identifizierst.
Schritt 1: Kriterien-Identifikation
Identifiziere alle Auswahlkriterien, die deine Zielgruppe bei der Entscheidungsfindung verwendet. KI-Systeme generieren immer Kriterien-Listen, daher musst du verstehen, welche Faktoren für deine Kunden wichtig sind.
- Brainstorming: Sammle alle möglichen Entscheidungskriterien.
- Kategorisierung: Gruppiere ähnliche Kriterien.
- Priorisierung: Fokus auf die 8-12 wichtigsten Kriterien.
- Validierung: Abgleich mit echten Kundengesprächen.
Beispiel: SEO Agentur
Typische Auswahlkriterien: Budget/Preis (€1.000 - €10.000+ monatlich), Standort (lokal vs. remote), Branchenerfahrung (E-Commerce, B2B, Startups), Agentur-Größe (Freelancer, kleine/große Agentur), Spezialisierung (Technical SEO, Content, Local SEO), Referenzen/Cases, Reporting/Transparenz, Vertragslaufzeit, Persönliche Betreuung.
Schritt 2: Keyword-zu-Prompt Transformation
Wandle deine wichtigsten Keywords in natürliche, gesprächsartige Prompts um. Menschen sprechen mit KI wie mit einem Berater, nicht wie mit einer Suchmaschine.
Klassisches Keyword | Natürlicher Prompt |
---|---|
"SEO Agentur" | "Wie finde ich die richtige SEO Agentur für mein Unternehmen?" |
"Beste SEO Agentur" | "Welche SEO Agentur ist am besten für kleine Unternehmen?" |
"SEO Agentur Preise" | "Was kostet eine professionelle SEO Agentur monatlich?" |
"SEO Agentur München" | "Brauche ich eine lokale SEO Agentur oder geht auch remote?" |
Schritt 3: Prompt-Kategorien entwickeln
Strukturiere deine Prompts in verschiedene Kategorien basierend auf der Suchintention und dem Stadium der Customer Journey.
- A) Beratungssuchen (Frühe Phase): Nutzer sucht Orientierung und grundlegende Informationen.
- B) Vergleichssuchen (Mittlere Phase): Nutzer vergleicht Optionen anhand von Kriterien.
- C) Problemlösungssuchen (Problemkenner): Nutzer hat konkretes Problem und sucht Lösung.
- D) Spezifikationssuchen (Lösungskenner): Nutzer kennt Lösung, sucht spezifische Variante.
Schritt 4: Kriterien-Matrix erstellen
Kombiniere die identifizierten Kriterien miteinander, um realistische Prompts zu generieren. Menschen haben meist 3-5 Hauptkriterien gleichzeitig im Kopf.
- Top-Kriterien auswählen: Die 5-8 wichtigsten Kriterien
- Kombinationen bilden: 2-3 Kriterien pro Prompt
- Realitätsprüfung: Sind diese Kombinationen realistisch?
- Priorisierung: Fokus auf die 20-30 wichtigsten Kombinationen
Beispiel: SEO Agentur Kombinationen
Budget + Branche: "SEO Agentur für Startups unter 2.000€ monatlich".
Standort + Spezialisierung: "Local SEO Agentur in Berlin für Restaurants".
Problem + Budget + Branche: "E-Commerce Rankings eingebrochen, Budget 5k, welche SEO Agentur?"
Schritt 7: Testen & Validierung
Teste deine entwickelten Prompts systematisch in verschiedenen KI-Systemen und dokumentiere die Ergebnisse, um deine Positionierung und die deiner Konkurrenz zu verstehen.
- Prompt eingeben: Teste in ChatGPT, Claude, Gemini etc.
- Dokumentieren: Wird dein Unternehmen erwähnt? Wie wirst du charakterisiert?
- Analysieren: Welche Wettbewerber werden genannt?
- Quellen prüfen: Woher stammen die Informationen der KI?
Schritt 8: Prompt-Priorisierung
Da theoretisch Millionen von Prompt-Kombinationen möglich sind, fokussiere dich auf die wichtigsten 50-100 Prompts für deine Branche.
- Geschäftsrelevanz: Wie wichtig ist dieser Prompt für dein Business?
- Suchvolumen-Schätzung: Wie oft wird wahrscheinlich so gesucht?
- Conversion-Potenzial: Wie qualifiziert sind diese Nutzer?
- Wettbewerbsdichte: Wie stark ist die Konkurrenz positioniert?
Fazit & Nächste Schritte
Prompt-Recherche ist der Schlüssel zum Erfolg in der Ära der KI-Suchmaschinen. Da sich die Systeme ständig ändern, ist kontinuierliches Testen und Anpassen unerlässlich. Nutze dieses Tool, um den Prozess zu beschleunigen und immer einen Schritt voraus zu sein.