KI-Suchmaschinen verändern den Suchmarkt. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 gibt es einige disruptive Veränderungen. Es gibt neue KI-Suchmaschinen und auch der Marktführer Google verändert seine Suchmaschine Stück für Stück. In diesem Artikel teile ich einige Daten, Statistiken und Trends im Bereich der KI-Suchmaschinen.
Was unterscheidet KI-Suchmaschinen von traditionellen Suchmaschinen wie Google?
KI-Suchmaschinen sind moderne Suchwerkzeuge, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um Suchanfragen zu verstehen, zu interpretieren und zu beantworten. Der grundlegende Unterschied zu traditionellen Suchmaschinen wie Google liegt in der Ergebnispräsentation:
Während Google primär Links zu Webseiten liefert und die Informationsauswertung dem Nutzer überlässt, verarbeiten KI-Suchmaschinen die verfügbaren Informationen selbst und generieren eine zusammenfassende, kontextbezogene Antwort.
Sie kombinieren dabei die Fähigkeiten von großen Sprachmodellen (LLMs) mit Websuche, Datenanalyse und Quellenauswertung, um direkt auf die Nutzerintention einzugehen. Ein weiterer markanter Unterschied: Traditionelle Suchmaschinen erfordern oft mehrere Suchanfragen und das manuelle Durchsuchen verschiedener Webseiten, während KI-Suchmaschinen komplexe Fragen in natürlicher Sprache verstehen können und Informationen aus verschiedenen Quellen in einer einzigen, strukturierten Antwort zusammenführen – häufig mit direkten Quellenangaben für mehr Transparenz.
Welche KI-Suchmaschinen gibt es aktuell auf dem Markt?
Ich beziehe mich in diesem Artikel auf die populärsten KI-Suchmaschinen, die es aktuell gibt:
- Perplexity: Perplexity ist eine KI-gestützte Suchmaschine, die sich auf die Beantwortung komplexer Fragen spezialisiert hat. Sie kombiniert die Vorteile traditioneller Suchmaschinen mit großen Sprachmodellen und bietet quellengestützte Antworten in Echtzeit. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, aktuelle Informationen einzubeziehen und komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Mit dem Pro-Modell haben Nutzer zudem Zugriff auf erweiterte Funktionen und können zwischen verschiedenen KI-Modellen wählen.
- ChatGPT: ChatGPT ist eines der bekanntesten KI-Sprachmodelle von OpenAI und hat die Art, wie wir mit künstlicher Intelligenz interagieren, grundlegend verändert. Es ermöglicht natürliche Konversationen zu nahezu jedem Thema und unterstützt Nutzer bei einer Vielzahl von Aufgaben - von der Textgenerierung über Programmierunterstützung bis hin zur Informationsrecherche. Mit der Integration von GPT-4o bietet ChatGPT nun noch leistungsfähigere multimodale Fähigkeiten und kann sowohl Bilder analysieren als auch mit aktuellen Informationen durch die Browse-Funktion arbeiten.
- Google: Google ist zwar keine klassische KI-Suchmaschine, hat aber mit Abstand den größten Marktanteil im Bereich der Suchmaschinen und arbeitet aktuell ebenfalls an diversen KI-Funktionalitäten. Seit Anfang April sind auch bei uns im deutschsprachigen Raum die Google AI Overviews live.
- Bing: Bing ist wie Google eine traditionelle Suchmaschine, die aber schon frühzeitig durch die Kooperation mit ChatGPT KI-basierte Suchen ermöglicht hat. Bing ist im deutschsprachigen Raum sehr spannend, da es auch mit dem Microsoft Copilot kooperiert und dadurch für B2B-Suchen besonders bequem ist.
Wie hoch ist der Marktanteil von KI-Suchmaschinen?
Obwohl der Trend aktuell eine eindeutige Richtung weist, ist der Gesamtmarkt von KI-Suchmaschinen noch eher gering. Das wird deutlich, wenn wir die Marktdaten der KI-Suchmaschinen mit dem Marktführer Google vergleichen.
Die Nutzerbasis von ChatGPT erreicht 1 Milliarde und verdoppelt sich in wenigen Wochen
Die Nutzerbasis von ChatGPT hat ein dramatisches Wachstum erfahren und sich in nur wenigen Wochen auf etwa 1 Milliarde Nutzer verdoppelt, wie der CEO von OpenAI, Sam Altman, mitteilte.
Während eines Gesprächs bei TED 2025 enthüllte der CEO von OpenAI, Sam Altman, dass die Anzahl aktiver Nutzer von ChatGPT in kurzer Zeit auf etwa 1 Milliarde gestiegen ist. Dieser rasante Anstieg der Nutzerzahlen wurde teilweise auf die Einführung neuer Funktionen wie die Bildgenerierungsfähigkeit im März 2025 zurückgeführt, die große Beliebtheit erlangte.
ChatGPT meist heruntergeladene App weltweit im März
Im März wurde ChatGPT laut Daten von Appfigures zur meist heruntergeladenen App weltweit.
Appfigures berichtete, dass ChatGPT im März den Status der meist heruntergeladenen App weltweit erreichte. Dieser Anstieg der Downloads fiel mit der Einführung neuer Funktionen und dem viralen Erfolg seiner Bildgenerierungsfähigkeiten zusammen, was zu einem schnellen Wachstum der Nutzerzahl beitrug.
Geschätzte Google-Suchen erreichen jährlich 5,9 Billionen
Eine separate Studie schätzte, dass die Anzahl der Google-Suchen pro Jahr bis zu 5,9 Billionen betragen könnte, was auf ein höheres Volumen als die offiziell von Google berichteten 5 Billionen hindeutet.
Neue Forschungen, die kurz nach Googles Ankündigung veröffentlicht wurden, schätzen die jährliche Anzahl der Google-Suchen auf etwa 5,9 Billionen. Diese Zahl ergibt sich aus Berechnungen, die Daten aus wohlhabenderen Ländern einbeziehen, in denen die Suchaktivität pro Person tendenziell höher ist. Die Ergebnisse der Studie deuten auf ein potenziell größeres Suchvolumen hin als die von Google berichteten "mehr als 5 Billionen".
Generative KI als primäres Suchwerkzeug für 13 Millionen Nutzer
Im Jahr 2023 nutzten 13 Millionen Menschen in den USA generative KI als ihr Hauptwerkzeug für Online-Suchen, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass diese Zahl bis 2027 90 Millionen überschreiten wird.
Eine von Statista durchgeführte Umfrage ergab, dass im Jahr 2023 13 Millionen US-Erwachsene auf generative KI als ihre primäre Methode für Online-Suchen angewiesen waren. Dieser Trend wird voraussichtlich erheblich wachsen, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass die Zahl bis 2027 90 Millionen überschreiten wird, was einen bedeutenden Wandel im Suchverhalten der Nutzer hin zu KI verdeutlicht.
KI-Suchmaschinen erfassen 78% des Traffics mit ChatGPT und Gemini
Stand Juli 2024 dominieren die Plattformen ChatGPT und Gemini von Google den KI-Suchmarkt und erfassen 78% des gesamten Traffics zu KI-Suchmodellen weltweit.
Daten von Semrush.Trends zeigen, dass OpenAIs ChatGPT und Googles Gemini den Markt der KI-Suchmaschinen anführen und gemeinsam 78% des globalen KI-Suchtraffics ausmachen. Dieser signifikante Marktanteil unterstreicht die Dominanz dieser beiden Plattformen im sich entwickelnden Umfeld der KI-gesteuerten Online-Suche.
Wie zuverlässig sind KI-Suchmaschinen im Jahr 2025?
Dazu ein paar Statistiken, die ich laufend aktualisiere, sofern es neue Daten gibt:
Hohe Rate an gefälschten oder defekten URLs in KI-Zitationen
KI-Chatbots zitierten häufig gefälschte oder defekte URLs, wobei über 75 % der Antworten von Grok 3 zu Fehlerseiten führten, was auf erhebliche Probleme bei der Überprüfung von Informationsquellen hinweist.
Die Bewertung hob ein weit verbreitetes Problem bei KI-Chatbots hervor, bei dem Zitationen häufig zu gefälschten oder defekten URLs führten, was die Fähigkeit der Nutzer, Informationen zu überprüfen, erheblich beeinträchtigte. Grok 3 hatte insbesondere eine hohe Inzidenz dieses Problems, da mehr als 75 % seiner Antworten die Nutzer zu Fehlerseiten anstatt zu den korrekten Quellen leiteten.
Premium KI-Modelle geben häufiger selbstbewusst falsche Antworten
Premium KI-Suchmodelle wie Perplexity Pro und Grok 3 wurden als anfälliger für selbstbewusst falsche Antworten identifiziert als ihre kostenlosen Pendants, obwohl sie mehr Anfragen korrekt beantworteten.
Tests an Premium-KI-Suchmodellen zeigten, dass sie häufig selbstbewusst falsche Antworten gaben, obwohl sie mehr Anfragen korrekt beantworteten als die kostenlosen Versionen. Dieses paradoxe Verhalten resultiert aus ihrer Neigung, definitive, aber falsche Antworten zu behaupten, anstatt ihre Einschränkungen anzuerkennen.
Hohe Ungenauigkeit bei KI-Suchwerkzeugen (60% falsche Antworten)
Generative KI-Suchwerkzeuge lieferten insgesamt falsche Antworten auf über 60% der getesteten Anfragen und zeigen erhebliche Herausforderungen bei der genauen Abrufung und Zitierung von Nachrichteninhalten.
Eine Bewertung von acht generativen KI-Suchwerkzeugen ergab ein hohes Maß an Ungenauigkeit, da diese Werkzeuge in mehr als 60% der durchgeführten 1.600 Anfragen falsche Antworten gaben. Dies hebt ein erhebliches Problem in der Fähigkeit der Werkzeuge hervor, Nachrichteninhalte genau abzurufen und darzustellen.