Magazinbeitrag

SEO Konzept: So entwickle ich eine SEO-Strategie

Ein SEO-Konzept ist die Grundlage für jede erfolgreiche SEO-Kampagne. Doch wie erstellt man eine nachhaltige und funktionierende SEO-Strategie? In diesem Artikel gebe ich meine Erfahrungen weiter und zeige eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Profilbild von Jannik Lindner
Jannik Lindner

Zuletzt aktualisiert: 16. Februar 2025

Was ist ein SEO-Konzept?

Ein SEO-Konzept ist ein strategisches Fundament für die Suchmaschinenoptimierung einer Website. Es geht dabei um weit mehr als nur eine Sammlung von Keywords oder technischen Optimierungen.

Ein professionelles SEO-Konzept definiert den gesamten Weg von der Ist-Analyse bis zur erfolgreichen Positionierung in den Suchergebnissen.

Anders als viele denken, scheitern SEO-Kampagnen selten an der technischen Umsetzung. Der häufigste Grund für mangelnden Erfolg ist das Fehlen einer durchdachten Strategie. Ohne klares Konzept werden oft Maßnahmen umgesetzt, die wenig Einfluss auf die Performance haben oder zum falschen Zeitpunkt erfolgen.

Ein SEO-Konzept beantwortet dabei zentrale Fragen wie: Wo stehen wir aktuell? Welche Ziele wollen wir erreichen? Welche Ressourcen haben wir zur Verfügung? Wie sieht der Wettbewerb aus? Welche Keywords und Themen sind relevant für unsere Zielgruppe?

Besonders wichtig ist die Integration des SEO-Konzepts in die übergeordnete Unternehmensstrategie. SEO ist keine isolierte Maßnahme, sondern muss eng mit anderen Marketing-Aktivitäten und Unternehmenszielen verzahnt sein.

Warum ist ein SEO-Konzept wichtig?

Die Bedeutung eines durchdachten SEO-Konzepts wird oft unterschätzt. Dabei ist es der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in den organischen Suchergebnissen. Ein professionelles Konzept verhindert teure Fehlinvestitionen und sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung.

Besonders bei Relaunch-Projekten oder der Erschließung neuer Märkte ist ein fundiertes SEO-Konzept unerlässlich. Die nachträgliche Optimierung einer bereits live geschalteten Website ist meist deutlich aufwändiger und kostspieliger als eine von Anfang an SEO-orientierte Planung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Messbarkeit der Ergebnisse. Ein gutes SEO-Konzept definiert klare KPIs und Meilensteine. Dies ermöglicht es, den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen und bei Bedarf gegenzusteuern.

Zudem schafft ein SEO-Konzept Transparenz für alle Beteiligten. Es macht deutlich, welche Ressourcen benötigt werden und welche Ergebnisse realistisch zu erwarten sind. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation mit der Geschäftsführung und anderen Stakeholdern.

Welche Bestandteile gehören zu einem SEO-Konzept?

SEO Audit

Am Anfang jedes SEO-Konzepts steht eine gründliche Analyse des Status quo. Das SEO-Audit untersucht dabei sowohl technische Aspekte wie Ladezeiten und Mobile-Optimierung als auch inhaltliche Faktoren wie Content-Qualität und Keyword-Abdeckung. Besonders wichtig ist auch die Analyse des Wettbewerbsumfelds, um realistische Ziele definieren zu können.

Keyword Strategie

Auf Basis des Audits wird eine umfassende Keyword-Strategie entwickelt. Dabei geht es nicht nur um die reine Keyword-Recherche, sondern vor allem um das Verständnis der Suchintention. Die Content-Strategie legt fest, mit welchen Inhaltsformaten und Themenclustern die identifizierten Keywords optimal bedient werden können.

Keyword Map

Die Keyword Map ist das zentrale Dokument, welches die Website-Struktur vorgibt, Keyword- und Themen-Cluster auflistet, die Performance misst und plant neue URLs, die es noch umzusetzen gilt.

Wie wird ein SEO-Konzept umgesetzt?

Die Umsetzung eines SEO-Konzepts erfolgt idealerweise in enger Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Experten. Während die strategische Planung oft externe Expertise erfordert, ist für die operative Umsetzung meist eine Kombination aus internen Ressourcen und externer Unterstützung optimal.

Ein professionelles SEO-Konzept enthält einen detaillierten Maßnahmenplan mit klaren Prioritäten. Dieser berücksichtigt sowohl Quick Wins als auch langfristige Optimierungen und wird kontinuierlich an die Entwicklung der Rankings und des Marktes angepasst.

Besonders wichtig ist ein realistisches Ressourcen-Management. Die besten Konzepte scheitern, wenn die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung fehlen. Dies betrifft sowohl personelle Kapazitäten als auch technische und finanzielle Mittel.

Die Umsetzung sollte durch ein kontinuierliches Monitoring – am besten mit Google Search Console Daten – begleitet werden. Nur so können Optimierungspotenziale erkannt und die Strategie bei Bedarf angepasst werden.

SEO-Strategie & SEO-Konzept entwickeln

Hier steht ein einleitender Text für die gesamte Sektion. Dieser Text erklärt, worum es in den folgenden Schritten geht.

Schritt 1: Grundlagen & Analyse

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation. Führen Sie ein technisches SEO-Audit durch, analysieren Sie bestehende Rankings und Traffic-Quellen. Identifizieren Sie die wichtigsten Wettbewerber und deren Strategien. Definieren Sie klare, messbare Ziele für Ihr SEO-Konzept.

Schritt 2: Keyword-Recherche & Clustering

Führen Sie eine umfassende Keyword-Recherche durch. Gruppieren Sie Keywords nach Themen und Suchintention. Analysieren Sie das Suchvolumen und die Wettbewerbsstärke. Erstellen Sie eine Keyword-Map, die die Grundlage für Ihre Seitenstruktur bildet.

Schritt 3: Content-Strategie entwickeln

Definieren Sie Ihre Content-Formate und entwickeln Sie einen Content-Plan. Legen Sie fest, welche Art von Content für welche Keywords erstellt werden soll. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Content-Typen wie Produktseiten, Blog-Artikel, Landingpages und Hub-Pages.

Schritt 4: Technische Optimierung planen

Erstellen Sie einen Plan für technische Optimierungen. Priorisieren Sie die wichtigsten technischen Issues. Definieren Sie Standards für URL-Struktur, interne Verlinkung und technische SEO-Aspekte. Berücksichtigen Sie dabei Mobile-First und Core Web Vitals.

Schritt 5: Ressourcenplanung & Timeline

Planen Sie die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung. Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan. Definieren Sie Verantwortlichkeiten und Meilensteine. Kalkulieren Sie Budget für externe Unterstützung und Tools.

Schritt 6: Monitoring & Anpassung

Implementieren Sie ein System zum Tracking der wichtigsten KPIs. Definieren Sie regelmäßige Review-Zyklen. Planen Sie, wie und wann Sie die Strategie evaluieren und anpassen werden. Legen Sie fest, wie Erfolge gemessen und dokumentiert werden.


Ähnliche Artikel

Keyword-Recherche im B2B: Diese 5 Fehler kosten dich Geld

Warum klassische Keyword-Recherche im B2B nicht mehr funktioniert Die typische Herangehensweise im SEO sieht meist so aus: Man arbeitet direkt in den Keywords-Tools, sammelt Ideen und erhält am Ende eine Excel-Liste mit passenden Keywords, verteilt diese auf verschiedene Tabs und denkt, damit wäre es getan. Das Problem: Diese Listen sind selten vollständig und geben dir […]

First-Hand-Experience Content: So geht modernes SEO

Was meine ich mit First-Hand-Experience? Lasst uns mal über die aktuelle Situation sprechen: KI ist mittlerweile richtig gut darin, allgemeine Sachverhalte zusammenzufassen und aufzubereiten. Das klassische SEO-Playbook – Content an eine Agentur auslagern, Top 10 analysieren, W-Fragen beantworten – das funktioniert heute einfach nicht mehr so wie früher. Besonders spannend wird es, wenn die AI […]

Was bringt SEO? Daten, Statistiken & meine Erfahrungen

Kurzfassung: Was bringt SEO? SEO bedeutet: Nutzerzentrierte Inhalte erstellen. Wir bauen uns über die Zeit ein Asset auf, welches unsere potenziellen Kunden dann konsumieren können, wenn sie ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung lösen möchten. Im Gegensatz zu Werbeanzeigen betreiben wir Pull-Marketing. Suchmaschinenoptimierung gibt uns Einblicke in das Suchverhalten der Zielgruppe. Außerdem erkennen wir Trends […]

Nutzersignale analysieren & optimieren im SEO

Nutzersignale in der Suchmaschinenoptimierung Was für viele schon lange Zeit Realität war, wurde im Jahr 2024 durch die Google Leaks bestätigt: Google verwendet Nutzersignale, unter anderem aus dem Google Chrome Browser, um die Qualität einer Website zu beurteilen. Für uns Marketer gibt es also ganz neue Herausforderungen. Wir müssen uns viel intensiver damit auseinandersetzen, was […]

SEO-Audits: Wie sinnvoll sind sie?

Kritik an SEO-Audits Da ich selbst SEO-Audits anbiete, habe ich mich intensiv mit der Sinnhaftigkeit eines SEO-Audits beschäftigt. In vielen LinkedIn Posts lese ich mittlerweile eine Kritik an SEO-Audits. Diese Punkte sind teilweise berechtigt, teilweise aber auch nicht. Ein Beispiel für einen ganzen Artikel findest du bei Eli Schwartz, der ebenfalls einen kritischen Artikel über […]

Product Grid SEO im E-Commerce

Die neuen organischen Produkt Grids von Google Seit Herbst 2024 zeigt Google bei produktrelevanten Suchanfragen verstärkt organische Produkt Grids an. Von dort kann man über ein Popup direkt auf die jeweilige Produktdetailseite im E-Commerce Shop gelangen. Erste Analysen, z.B. von Johannes Beus (Sistrix) zeigen, dass sich dadurch die Klicks auf den Suchergebnissen dramatisch verändern und […]